Leider haben wir uns auf Grund der weiterhin fragwürdigen Corona-Situation entschlossen, das C64-Event vom 09.01. zu verschieben 🙁 Nacholtermin ist der 01.05.2022.
1982 wurde auf der Consumer Electronics SHOW (CES) in Las Vegas (7.-10. Januar) der meistverkaufte Homecomputer aller Zeiten einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt: der Commodore C64. Der Digital Retro Park (https://www.digitalretropark.net) und Xerox Exotique würdigen diesen 40. Geburtstag mit einer gemeinsamen Veranstaltung.
Zum Auftakt erfreut uns Senad Palic mit “MOS SID C64 WTF” – ein fast-forward-Vortrag über die Geschichte Commodores, warum der C64 der plastifizierte Inbegriff von Heimcomputer ist und ein SID-Chip heute noch 50 EURO bei Ebay bringt. Bei Folie 69 fangen alte Männer an zu weinen. Senad ist Retro-Game-Aficionado und Storyteller. Er betreibt ein Retro-News-Portal, welches niemanden interessiert und ist Pressesprecher des Flipper- und Arcademuseums Seligenstadt. http://retro.wtf Twitter/Instagram: @retrokram
Intermezzo: Worsel Strauss interpretiert live die Titelmelodie eines C64-Klassikers. http://www.worselstrauss.com
Es folgt ein Trip durch die Demoszene. Selbige produziert seit den frühen 80er-Jahren auf verschiedenen (Home)Computern, Konsolen und anderen Geräten audiovisuelle Produktionen, die sich in einem wilden Spannungsfeld aus technischen Rekorden, Kunst, Kitsch und Selbstdarstellung bewegen. Seit 2021 ist die Demoszene anerkannter Teil des immateriellen Kulturerbes, siehe z.B. https://www.heise.de/…/Demoszene-als-immaterielles… Auf dem C64 ist sie bis heute sehr aktiv. Der Output ist z.B. in der Commodore Scene Database (https://csdb.dk) sehr schön dokumentiert. Gezeigt wird eine hochgradig subjektive Auswahl von Demos aus den letzten 40 Jahren.
Zum Abschluss spielt LDX#40 alte & neue Tracks aus eigener Produktion live auf dem C64. Er ist seit 1985 auf der Maschine aktiv. Neben der Musikproduktion beschäftigt er sich in den letzten Jahren auch sehr stark mit (Demo-)Programmierung. LDX#40 ist Mitglied der internationalen Szenegruppe Onslaught. http://ldx40.net https://csdb.dk/scener/?id=18843
Die Veranstaltung findet im Commons Cafe in den Räumlichkeiten des Digital Retro Parks statt. Für Getränke ist gesorgt.
Das Museum ist während der Veranstaltung ebenfalls geöffnet.
Corona: Um ein Mindestmaß an Sicherheit zu gewährleisten, gilt für die Veranstaltung die Pflicht zum Tragen einer Maske (mindestens medizinisch, besser FFP2). Darüber hinaus gibt es keine Einschränkungen.
Emilio Bernè, listener and drummer based in Italy, his approach is oriented on the idea of electronics simulation through the use of amplified strings and objects on the electro acoustic snare combined with no input mixer. youtube.com/watch?v=60QS4e7-H3k&t=74s youtube.com/watch?v=yEBKWJA-Oc0&t=7s
Der Frankfurter Produzent, Synthesizernerd und DJ ptrk9000 aka Patrick Neuntausend spielt ambientartige Arpeggios mit dem Behringer 2600, begleitet von einem 808-Derivat und diversen Effekten. Entspannt zurücklehnen und genießen. Just Sounds – no Clubhits! Patrick legt seit ca 30 Jahren Schallplatten auf, hat 6 Jahre beim Frankfurter Stadtsender Radio X die Sendung “x wie raus” moderiert und gestaltet und diverse Kolumnen über das Ausgehen für das Journal Frankfurt geschrieben und ist Mitveranstalter der Frankfurter Literaturreihe “theke.texte.temperamente”. Diverse Veröffentlichungen bei Neuton, ANALOGMusiq und Emerald & Doreen Recordings. facebook.com/patrickneuntausend facebook.com/ffmklg
CORONA Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation müssen wir leider die folgenden Regelungen aufstellen:
Die Anzahl der Gäste ist auf 15 begrenzt.
Bitte Besuch vorher via Email über detox [at] xeroxex [dot] de anmelden.
Einlass nur gemäß 3G-Regel: geimpft, genesen oder getestet – bitte entsprechenden Nachweis mitbringen und vorzeigen. Wir akzeptieren nur Tests von Apotheken bzw. Testzentren, ein Selbsttest ist nicht ausreichend.
Aufenthalt im Innenraum nur mit medizinischer Maske.
Während und zwischen den Konzerten wird der Veranstaltungsraum permanent belüftet, daher ein Auge auf die aktuellen Temparaturen haben 😉
Rückfragen beantworten wir gerne per Email oder auf Facebook.
19.10.2021, Einlass ab 20:00, beginnt ca. 20:30 Eintritt 7 Euros – Zusätzliche Spenden für die Künstler sind in diesen harten Zeiten sehr willkommen 🙂 INM – Institut für Neue Medien, Schmickstraße 18, 60314 Frankfurt am Main Der Eingang ist auf der rechten Seite des Gebäudes, dann die Treppen bis zum obersten Stock laufen. inm.de
In light of the current situation, the top management of Xerox Exotique has come to a decision: no more concerts in 2020. As much as that saddens us, we think it is the best way to proceed. The safety of the artists, the audience and your humble organizers is above all. Therefore, we will take no risks whatsoever.
We hope we can reestablish somewhat normal operations next year…
The only thing that is currently sure as far as we are concerned: there will definitely be no regular XE concerts until the end of June. The last concert planned for the first half of the year has now also been cancelled. Again, we hope to catch up on it with DŌMU and Telepapi at some later point.
As for what happens in the second half of the year: we don’t know & will decide depending on how this whole story unfolds.
After long and careful deliberation and studying of the facts we have come to the conclusion that we will cancel all Xerox Exotique concerts in March and April because of the current Corona crisis. This was no easy decision – it is the first time in more than 10 years that we have cancelled events from our side.
We consider this as our responsibility towards the artists, the audience and society as a whole & we also want to set a sign that the time to act is now to avoid a bigger disaster.
Der Musiker (und Youtuber) Wein Glas hat nicht nur ein Faible für gute Weine, sondern auch für außergewöhnliche elektronische und elektro-akustische Musikinstrumente. Was liegt da näher, als beide Interessen miteinander zu verbinden. Im Wechsel werden verschiedene Weine in Blindverkostung vorgestellt und Wein Glas wird uns eine Auswahl seiner Instrumente vorführen und erklären.
Wein Glas präsentiert an diesem Abend seltene Instrumente der Manufakturen Ciat Lonbarde, Folktek, Haken Audio und Soma. Neben ungewöhnlichem Klangcharakter und einer ebensolchen Optik eint diese zum Teil handgemachten elektronischen oder elektroakustischen Instrumente der Verzicht auf eine Klaviertastatur zum Spielen der Töne und Klänge.
Auf diese Weise entstehen unerhörte Klangwelten, die zur Vertonung von Science Fiction-, Abenteuer- und Horrorfilmen gleichermaßen geeignet wären. „Neudeutsch“ könnte man das Gehörte auch als „Dark Ambient“ bezeichnen.
Ein ungewöhnlicher Tag, den es nur alle vier Jahre gibt – und dieses Jahr mit besondere Klängen und interessanten Geschmackserlebnissen.