Xerox Exotique #021: b°tong – EMERGE – szmt – Eigenidyll with LDX#40

b°tong (hostile soundscapes)
Swiss/ Swedish soundscape artist Chris Sigdell melts the boundaries between ambient electronic music and musique concréte. Since 2005, he has toured 22 countries and done 3 US tours. He has performed at such renown festivals as: Norberg Festivalen, Audio Art Festival, Les Digitales, Temple Of Silence, PNEM Sound Art Festival, Støy På Landet, and many more. He is signed to Hots (Spain) and Reverse Alignment (Sweden).
The new vinyl “Fractured“ (Hots 02) will be available on vinyl and download in September – as well as two CDs, “The Long Journey” & “Monastic” (Reverse Alignment). Chris Sigdell is composing and performing live the music for „Vertikal“ by circus-artist Finn Jagd Andersen (Zirkus Gonzo).

btongmusic.com
btong.bandcamp.com
facebook.com/btongmusic

szmt [ʃmɪt] kontextualisiert scheinbar widersprüchliches Material und Techniken. Alle Materialen sind gleichberechtigt und werden durch den Improvisations- und Kompositionsprozess zu einem kohärenten und nichtsdestotrotz fehlinterpretierbaren Ergebnis verarbeitet.
szmt ist Tobias Schmitt, der neben seiner Soloarbeit als Suspicion Breeds Confidence eine Vielzahl von Kollaborationen pflegt, manchmal veröffentlicht, manchmal irgendwo auf dieser Welt live spielt.
Außerdem ist er Co-Kurator von Xerox Exotique (Frankfurt).
PS: Infotexte sind langweilig. Dieser ist keine Ausnahme.

acrylnimbus.de

EMERGE lehnt sich an die minimalistischen Traditionen des Experimentalismus und der nicht-akademischen Geräuschmusik an. Der Fokus liegt auf der Generierung von Klanggebilden, die frei interpretierbare Atmosphären an die Oberfläche holen sollen. Die Auswahl der verwendeten Klangquellen ist meist sehr eingeschränkt und die ursprünglichen Klänge selbst durch diverse Verfremdungen höchstens rudimentär erkennbar. Oft wird auch Basismaterial von diversen Künstlern/Musikern verwendet und recycelt.

youtube.com/watch?v=GywZRWBLNrs
youtube.com/watch?v=4JzItpbi_rk
soundcloud.com/user-447119162/emerge-wandler-31032016
emerge.bandcamp.com/album/narcoses
emergeac.wordpress.com/
facebook.com/emerge.dependenz

Zudem betreibt EMERGE das Augsburger Label attenuation circuit und organisiert Konzerte für zumeist experimentelle Musik in Augsburg.

attenuationcircuit.de
discogs.com/label/Attenuation+Circuit
emerge.bandcamp.com
reflexionsac.wordpress.com
facebook.com/reflexionsac

Eigenidyll sind Sascha Stadlmeier (EMERGE, Augsburg) und Tobias Schmitt (szmt, Frankfurt). Für dieses Projekt bewegen sie sich aus ihren jeweiligen rein elektronischen Komfortzonen, um als „Gitarrenduo“ zu improvisieren. Dabei werden die Sounds der Gitarren mittels der jeweiligen Processing- und Loop-Maschinerie bearbeitet. Die unterschiedlichen Herangehensweisen bzgl. Verwendung der Instrumente und der Verfremdung der Klänge verschmelzen schlußendlich zu etwas eigenartig Neuem.
Joining them on colorful visuals: Xerox Exotique co-curator LDX#40.

emerge.bandcamp.com/album/kurma-nahmen
kunstscheisse.net/ldx40

26.11.2017, doors open at 20:00, starts at 20:30
Admission 8 €
INM – Institut für Neue Medien, Schmickstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
inm.de

XE#021

Xerox Collabique #006: TURN ON, TUNE IN, DROP OUT – 28.09.2017

Meet us OVER THERE ON FACEBOOK for an online concert stream from 9-11 p.m. CET on September 28th.

Dan Bay. Musician and dj from Frankfurt. Deep electronic but still melodic rhythms with lots of sounds based on his fieldrecordings. Dan can be heard once a month at his radio show at Radio X.

soundcloud.com/danbaymusic

Worsel Strauss. Semi-experimental musician. Repetition is a format of change: the joy of sequences.

soundcloud.com/worselstrauss/

szmt. Double-experimental musician. Recontextualization and a lack of discipline.

acrylnimbus.de

Free admission (but bandwidth required).

XC#006

Xerox Exotique #020: The Negativity Bias – Mortaja – Mandelbrot / Philipp Münch – 25.11.2017

The Negativity Bias. Von CD. Aus BS.

soundcloud.com/audiophob/sets/the-negativity-bias-whatever-you-want
facebook.com/negativitybias

Mortaja ist das 2011 gegründete Tribal Elektronic-Projekt von Bert Lehmann. Nach zwei erschienenen Alben bei Audiophob konzentriert sich Mortaja mehr auf rhytmisch-tanzbare Stücke.

facebook.com/Mortaja.de

Mandelbrot sind Philipp Münch und Barbara Teichner, die mit diesem Projekt die Untiefen dunkler Ambient­ Musik auf ihre Art und Weise ausloten. Ins Leben gerufen wurde das Projekt im Jahre 1994 von Philipp Münch. Nach einem Tape auf Fich­ Art und einem Weiteren auf Old Europe Café wurde es wieder still um Mandelbrot, wohl auch deswegen, weil die zeitgleich gegründete Band Synapscape ihre ersten Erfolge feierte und PM in der Zeit hauptsächlich dafür kreativ war. Um 2002 nahm Mandelbrot seine Arbeit wieder auf und ziemlich bald gesellte sich Barbara Teichen als zweites Mitglied dazu. Seit 2003 sind sie bei dem kleinen aber feinen Label Audiophob und haben dort bis heute fünf Alben veröffentlicht.

Ihre Musik reicht von sehr ruhigen Klängen bis hin zu Noise, wobei aber die ruhige Seite deutlich überwiegt. Während der Produktionen wird sehr viel mit allen Mitteln experimentiert, bis sich daraus Mandelbrot­ taugliche Strukturen entwickeln. Die Bühne dient im Gegensatz dazu der Präsentation der so gewonnenen Ergebnisse.

In gleicher Art und Weise funktioniert auch Philipp Münch, welches musikalisch dort ansetzt, wo Mandelbrot endet, nämlich im Noise und klassischem Industrial, durchaus inspiriert von den Bands, die diesen Sound in den 70er-Jahren geprägt haben. Es fing an mit der Fragestellung, ob solche Musik, würde sie heute entstehen, denn überhaupt noch als Industrial wahrgenommen wird. Diese Frage ist mittlerweile positiv beantwortet worden, das Projekt lebt aber weiter und hat schon längst seine eigene individuelle Dynamik bekommen.

Gegründet wurde Philipp Münch Anno 2010 und hat bis heute 2 Alben und eine Gemeinschaftsarbeit mit Loss auf Ant­ Zen veröffentlicht. Ganz nebenbei entstehen zwischendurch auch CDrs, die meistens in geringer Stückzahl gebrannt und ausschließlich im erweiterten Freundeskreis verteilt werden. Auf der Bühne wird dieses Projekt ebenfalls von Barbara
Teichner unterstützt, so dass eine nahtlose Performance ‚Von Mandelbrot zu Philipp Münch‘ entsteht.

audiophob.de/artists.jsf
ant-zen.bandcamp.com/album/post-elysium

25.11.2017, doors open at 20:00, starts at 21:00 sharp
Admission 9€
INM – Institut für Neue Medien, Schmickstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
inm.de

XE#020

Xerox Collabique #005: SHADEseasons – ATrisk – 28.08.2017

In 2005, the collective SHADEseasons was found in Frankfurt. Since then it has created numerous productions for stage and video. SHADEseasons works with interdisciplinary teams from various art forms and explores the exchange of live performance, scenography, music and video work.

In ATrisk, we proceed a performativ live risk-assessment. We are interested in the perception of danger and safety – rational or irrational – which we explore and present for the first time at the Institut für Neue Medien (INM Frankfurt).

‘Risk is defined as an incident with possible negative impacts. The risk-assessment analyses those and offers possibilities to reduce worse case scenarios.’

Knüppel/Schmitt – elektronische Musik
Silke Wiegand – Performance und Video

ks.snostein.org
shadeseasons.tumblr.com

28.08.2017, doors open at 20:00, starts at 21:00 sharp
Admission 5€
INM – Institut für Neue Medien, Schmickstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
inm.de

XC#005

Xerox Exotique #019: SCHWALL – 1000SCHOEN – OCCUPIED HEAD – 18.10.2017

SCHWALL macht sonic no-tech mit vintage armatures & found recordings.

soundcloud.com/sleazy-pictures-of-teapee

OCCUPIED HEAD ist ein Soloprojekt von Dieter Mauson, geboren 1964 in Leer/ Ostfriesland. Seine Ursprünge liegen im Punk, Post-Punk, der elektronischen Musik der 70er und 80er und im Industrial. 1982 begann er in diversen No-Wave-Bands Bass zu spielen. Seit 1986 aktiv in den Duos NOSTALGIE ÉTERNELLE und später DELTA-SLEEP-INDUCING PEPTIDE sowie OPFER DER HINGABE. 1993 startete er das Ambient-Soloprojekt MAJESTIC TWELVE. 1995 legte er eine Schaffenspause ein und begann erst 2009 wieder Musik zu machen. Nachdem erst die Duos wieder reaktiviert wurden startete er 2011 sein neues Soloprojekt – OCCUPIED HEAD. Musik, die er selbst als unbewusste Musik bezeichnet. Lange Soundcollagen, die auf Rhythmen im eigentlichen Sinne verzichten. Die Musik ist zumeist elektronisch, aber auch akustische Elemente finden sich in ihr (Fieldrecording, Feedbacks und auch Gitarre und Bass kommen zum Einsatz).

soundcloud.com/occupied-head
vimeo.com/user23584387
occupiedhead.bandcamp.com/releases

1000SCHOEN is Helge S. Moune from Germany. He creates partly atonal-rythmic drone-walls. Darklooped and mhystic. In his show he combinates the sounds of original Bombsplitter from world war 2, played with oscillators. Also mixed with fieldrecordings to a dark ambient experience. As one of the three members of the drone-noiseproject MAEROR TRI, he still turns industrial fieldrecordings and electroakustic elements to a looping soundflow dark and lightfull together.

soundcloud.com/1000schoen

18.10.2017, doors open at 20:00, starts at 20:30
Admission 8 €
INM – Institut für Neue Medien, Schmickstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
inm.de

XE#019

Xerox Exotique #018: kybernaughty – Joker Nies – Mogularmusik – 21.10.2017

kybernaughty, the electronica shapeshifter – nowhere to call home and stranger to nothing – presents modular drones and voltage controlled video. Aleatoric patches and sketches, slaves to the sequencer longing to break free. Modular synthesis, forever ostinato, the electric bass guitar – prepare for sonic attack.

soundcloud.com/kybernaughty

Joker Nies lives and works in Cologne, Germany, as a musician, sound-designer, recording-engineer, photographer and technical editor for the German Sound&Recording and Keyboards magazines. Since the 80ies, Nies experiments with all kinds of hard- and software-based sound sources. Electro-sapiens Joker Nies re-resists the circuits into new sound territory when body-contacting the inner workings of his synthesizers.

klangbureau.de

Mogularmusik are frequent collaborators szmt and LDX#40. This time they pay an aural visit to the wondrous land of the upper crust.

acrylnimbus.de
kunstscheisse.net/ldx40

21.10.2017, doors open at 20:00, starts at 20:30
Admission 6.99 €
INM – Institut für Neue Medien, Schmickstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
inm.de

XE#018

Xerox Exotique #017: SRVTR – SONOMETER – szmt – 16.08.2017

In 2013, gildas brugaro began to only mix his own tracks under the name SRVTR (servator) to keep on the observatör work. His palette goes to ambient/noise & industrial downbeat to a dark techno. Many aka or collaborations (the messenger, bunker palace, dark engineer…).

srvtr.bandcamp.com
behance.net/gildasbrugaro2

SONOMETER is a collaboration project of Gildas Brugaro aka SRVTR (Rennes) and Sascha Stadlmeier aka EMERGE (Augsburg).
It’s based on source sounds by SRVTR reworked by EMERGE first and then reworked by SRVTR again and so on. All further treatments used mostly the method of recycling without adding any new sounds. Apart from their current solo works, which are more in the vein of dark techno (SRVTR) and abstract musique concrète (EMERGE), SONOMETER’s music evokes dark atmospheres consistent of rough ambient noise.

immerge.bandcamp.com/album/sonor

szmt
Tanzt, ihr Schweine.

acrylnimbus.de

Waggon am Kulturgleis, Mainufer near Isenburger Schloss, 63065 Offenbach

16.08.2017 – Doors open 21:01
Admission: donation
waggon.blogsport.de

XE#017

Back to Top